🏠 » Strafrecht » Nebengebiete im Strafrecht » Kriminologie

Kriminologie

Die Kriminologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Untersuchung von Kriminalität, ihren Ursachen, Auswirkungen und der gesellschaftlichen Reaktion darauf beschäftigt.

Sie vereint Ansätze aus der Soziologie, Psychologie, Rechtswissenschaft und anderen Disziplinen, um ein umfassendes Verständnis von kriminellem Verhalten und den Mechanismen zu seiner Bekämpfung zu entwickeln.

In diesem Bereich werden die Grundlagen der Kriminologie beleuchtet und die relevanten juristischen Rahmenbedingungen erläutert.

Kriminologie im Detail - einfach & verständlich

Zu Beginn werden theoretische Ansätze der Kriminologie vorgestellt, die verschiedene Erklärungsmodelle für kriminelles Verhalten bieten. Hierzu zählen die klassische Kriminologie mit ihrer Rational-Choice-Theorie, die positivistischen Ansätze mit biologischen und psychologischen Erklärungsmodellen sowie die Sozialstrukturtheorien wie die Anomietheorie und Subkulturtheorien. Weiterhin werden sozialprozessuale und kritische Theorien diskutiert, die die sozialen Dynamiken und Machtverhältnisse in den Fokus rücken.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Methoden der kriminologischen Forschung, die sowohl qualitative als auch quantitative Ansätze umfasst. Kriminalstatistiken und ihre Interpretation spielen hierbei eine zentrale Rolle, ebenso wie Feldforschung und empirische Studien, die Einblicke in das tatsächliche Ausmaß und die Verteilung von Kriminalität geben.

Die Beziehung zwischen Kriminalität und Gesellschaft wird ebenfalls untersucht, indem soziale Determinanten von Kriminalität und die Rolle von Familie, Bildung und sozialen Netzwerken beleuchtet werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt hierbei der Urbanisierung und ihren Auswirkungen auf kriminelles Verhalten.

Ein spezieller Fokus liegt auf der Opferforschung (Viktimologie), die die Dynamiken zwischen Opfern und Tätern analysiert und sich mit den Rechten und Unterstützungssystemen für Opfer befasst. Hierzu gehören auch die entsprechenden juristischen Regelungen wie die §§ 395 ff. StPO, die Opferrechte stärken sollen.

Die Untersuchung spezifischer Kriminalitätsformen wie Gewaltkriminalität (§ 211 StGB), Eigentumskriminalität (§ 242 StGB), Wirtschaftskriminalität (§ 263 StGB) und Cyberkriminalität (§ 202a StGB) bietet einen detaillierten Einblick in die unterschiedlichen Facetten der Kriminalität und ihre strafrechtlichen Konsequenzen.

Im Bereich Strafverfolgung und Strafjustizsystem werden die polizeilichen Ermittlungsverfahren (§§ 152 ff. StPO), der Ablauf von Strafverfahren (§§ 155 ff. StPO) sowie die verschiedenen Straf- und Maßnahmensysteme wie Gefängnis, Bewährung (§§ 56 ff. StGB) und Rehabilitation betrachtet.

Die Prävention und Resozialisierung von Straftätern ist ein weiterer zentraler Aspekt, wobei verschiedene Präventionsstrategien und Resozialisierungsprogramme vorgestellt werden. Hierzu zählt beispielsweise das Jugendgerichtsgesetz (§ 10 JGG), das spezifische Maßnahmen zur Wiedereingliederung junger Straftäter vorsieht.

Ein Blick auf die Kriminologie im internationalen Kontext zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Ländern und beleuchtet internationale Abkommen und Kooperationen zur Bekämpfung von Kriminalität, wie den Europäischen Haftbefehl und internationale Strafverfolgungsmaßnahmen.

Abschließend werden zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen der Kriminologie diskutiert. Neue Formen der Kriminalität im digitalen Zeitalter, interdisziplinäre Ansätze und ethische Fragestellungen spielen hierbei eine zentrale Rolle.

Durch die umfassende Darstellung dieser Themenbereiche bietet dieser Bereich einen fundierten Einblick in die Grundlagen der Kriminologie und die damit verbundenen rechtlichen Rahmenbedingungen.

Artikel im Bereich Kriminologie

  • Einführung in die Kriminologie
    • Definition und Bedeutung der Kriminologie
    • Historische Entwicklung der Kriminologie
  • Theoretische Ansätze der Kriminologie
    • Klassische Kriminologie: Rational-Choice-Theorie
    • Positivistische Kriminologie: Biologische und psychologische Erklärungsansätze
    • Sozialstrukturtheorien: Anomietheorie, Subkulturtheorien
    • Sozialprozess- und Lerntheorien: Differenzielle Assoziation, Neutralisationstechniken
    • Kritische Kriminologie: Labeling-Ansatz, Marxistische Theorien
  • Methoden der Kriminologischen Forschung
    • Qualitative und quantitative Methoden
    • Kriminalstatistiken und ihre Interpretation
    • Feldforschung und empirische Studien
  • Kriminalität und Gesellschaft
    • Soziale Determinanten von Kriminalität
    • Die Rolle von Familie, Bildung und sozialen Netzwerken
    • Urbanisierung und Kriminalität
  • Opferforschung (Viktimologie)
    • Definition und Bedeutung der Viktimologie
    • Opfer-Täter-Dynamiken
    • Opferrechte und Unterstützungssysteme (z.B. §§ 395 ff. StPO)
  • Spezifische Kriminalitätsformen
    • Gewaltkriminalität: Mord (§ 211 StGB), Körperverletzung (§§ 223 ff. StGB)
    • Eigentumskriminalität: Diebstahl (§ 242 StGB), Einbruch (§ 244 StGB)
    • Wirtschaftskriminalität: Betrug (§ 263 StGB), Korruption (§§ 331 ff. StGB)
    • Cyberkriminalität: Hacking (§ 202a StGB), Identitätsdiebstahl (§ 202b StGB)
  • Strafverfolgung und Strafjustizsystem
    • Polizeiarbeit und Ermittlungsverfahren (z.B. §§ 152 ff. StPO)
    • Strafverfahren und Gerichtsprozesse (z.B. §§ 155 ff. StPO)
    • Strafen und Maßnahmen: Gefängnis, Bewährung (§§ 56 ff. StGB), Rehabilitation
  • Prävention und Resozialisierung
    • Kriminalpräventionsstrategien
    • Programme zur Resozialisierung und Wiedereingliederung von Straftätern (z.B. § 10 JGG)
    • Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
  • Kriminologie im internationalen Kontext
    • Vergleichende Kriminologie: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Ländern
    • Internationale Abkommen und Kooperationen zur Bekämpfung von Kriminalität (z.B. Europäischer Haftbefehl, Internationale Strafverfolgung)
  • Zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen der Kriminologie
    • Neue Formen der Kriminalität im digitalen Zeitalter
    • Interdisziplinäre Ansätze und neue Forschungsmethoden
    • Ethische Fragestellungen in der Kriminologie

Weiterführende Artikel

Bitte bewerten (1 - 5):

Der Artikel Kriminologie
befindet sich in der Kategorie:
Nebengebiete im Strafrecht